beweglich

beweglich
1bewegen
»veranlassen«: Die Präfixbildung mhd. bewegen »bewegen«, mhd. sich bewegen »sich zu etwas entschließen«, ahd. biwegan »bewegen, abwägen« gehört zu dem einfachen starken Verb mhd. wegen »sich bewegen; Gewicht haben«, ahd. wegan »bewegen, wiegen«, das im Nhd. mit anderer Bedeutung in wägen (s. d. über erwägen, verwegen, wiegen, Gewicht, Wucht, Waage, wagen) bewahrt ist. Diesem einfachen starken Verb entsprechen im germ. Sprachbereich got. (ga)wigan »bewegen«, aengl. wegan »bewegen; wägen, messen« (engl. to weigh »wiegen, wägen«), aisl. vega »schwingen, heben; wiegen«. Sie beruhen mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel *u̯eg̑h- »sich bewegen, schwingen, fahren, ziehen«, vgl. z. B. aind. váhati »er fährt, zieht, führt heim«, aind. vahítra-m »Fahrzeug, Schiff«, lat. vehere »fahren, führen« und lat. vehiculum »Wagen« (s. die Fremdwortgruppe um Vehikel). Aus dem germ. Sprachbereich stellen sich zu dieser Wurzel ferner die unter Weg, Woge, Wagen und Wiege behandelten Wörter. Zu dem oben genannten gemeingerm. starken Verb gehört als schwach gebeugtes Veranlassungswort mhd. wegen, ahd. wegen »in Bewegung setzen«, got. wagjan »schütteln«, aengl. wecgan »‹sich› bewegen, treiben« und – als Präfixbildung – 2bewegen »die Lage von etwas oder jemandem ändern; (übertragen:) geistig oder seelisch erregen«. Die Verben 1bewegen und 2bewegen laufen schon seit ahd. Zeit ohne scharfe Trennung nebeneinander her. Erst im Nhd. wird die heutige Differenzierung erreicht. Die Grundbedeutung der Bewegung enthalten auch die dt. Iterative wackeln, watscheln und aufwiegeln. – Abl.: beweglich (mhd. bewegelich, zu 2bewegen). Siehe auch unentwegt; Bewegung (mhd. bewegunge, zu 2bewegen).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • beweglich — beweglich …   Deutsch Wörterbuch

  • Bewèglich — Bewèglich, er, ste, adj. et adv. 1) Was sich bewegen lässet, bewegbar, in der eigentlichen Bedeutung des Verbi, im Gegensatze des unbeweglich. Bewegliche Güter, die von einem Orte zum andern geschaffet werden können. Bewegliche Feste, die nicht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Beweglich — ist 1) was der Veränderung seiner Lage od. seines Ortes, daher auch der Verlegung u. des Transportes von einem Orte zum anderen fähig ist; z.B. B er Abtritt, s.u. Abtritt; B es Gelenk, s.u. Gelenk; B e Achse, s.u. Achse 6); B er Punkt am Hebel, s …   Pierer's Universal-Lexikon

  • beweglich — 1. ↑flexibel, ↑mobil, ↑transportabel, ↑versatil, 2. agile …   Das große Fremdwörterbuch

  • beweglich — Adj. (Mittelstufe) sich bewegen lassend Beispiel: Das Spielzeug hat bewegliche Elemente …   Extremes Deutsch

  • beweglich — gewandt; flink; agil; elastisch; variabel; flexibel; unter Dampf stehen (umgangssprachlich); wendig; biegsam; mobil; platzierbar; …   Universal-Lexikon

  • beweglich — be·we̲g·lich Adj; 1 (von Teilen eines Gegenstandes) so beschaffen, dass ihre Lage oder Richtung bei normalem Gebrauch geändert wird ↔ starr: die beweglichen Teile des Motors kontrollieren; Die Puppe hat bewegliche Beine und Arme 2 (von Teilen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beweglich — 1. biegsam, dehnbar, elastisch, flexibel, geschmeidig. 2. alert, gewandt, rührig, wendig; (geh.): regsam; (bildungsspr.): agil, flexibel; (bildungsspr. veraltend): versatil. * * * beweglich:1.〈[leicht]vonderStellezubewegend〉verrückbar·versetzbar·t… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beweglich angeordnete mechanische Schutzeinrichtung — (f), bewegliches Schutzgitter (n) eng moving guard (presses), gate guard …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • beweglich — be|weg|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”